
1. Worum geht es?
Sven Voelpel ist Professor für Betriebswirtschaft an der Universität Bremen. Doch sein Herzensthema ist das gesunde Altern.
In seinem Buch spricht er nicht nur darüber, was das Alter überhaupt ist und wo es Unterschiede zwischen dem kalendarischen und biologischem Alter gibt. Er baut Studien und viele Geschichten aus dem Leben, aus Filmen oder Büchern mit ein, die dem Leser ein besseres Gefühl für das Thema geben.
Im Kern geht es darum, was die Stellschrauben sind, wie wir Menschen gesund und vital alt werden können. Daher spricht er auch über genetische Veranlagungen und bestimmte Prozesse und Einflussfaktoren, die das Altern beeinflussen.
2. Warum habe ich es gelesen?
Ich beschäftige mich im Rahmen der Ernährungsberater-Ausbildung aktuell viel mit Ernährung und gesundem Altern. Daher passte das Buch sehr gut in meinen Lesestoff.
Gestoßen bin ich auf Sven Voelpel, als den Nachfolger dieses Buches in manchen Podcasts vorgestellt hat. Ich fand ihn als Typ Mensch interessant und habe mir daher diese beiden Bücher zugelegt.
3. Was habe ich mitgenommen?
Viele Erläuterungen über Stoffwechselvorgänge oder die Nachteile mancher schlechten Lebensweise waren mir natürlich bereits bekannt. Spannend fand ich die Betrachtung dieser Inhalte aus der Brille des gesunden Alterns. Vor allem die Studien und Tierversuche haben mich fasziniert.
Neu war für mich, zum Beispiel die ganze Theorie, warum wir Menschen überhaupt altern und was dabei im Körper passiert. Ebenso, wie wir diese Vorgänge verlangsamen können.
4. Wie bewerte ich es?
Das Buch hat sich sehr flüssig lesen können. Man merkt, dass Sven Voelpel sich schon sehr lange mit dem Thema beschäftigt. Er hat viele plastische Gleichnisse und Beispiele eingebaut, die sie so manch merkwürdige Lebensweise deutlich in Frage stellen.
Was mich allerdings im Lesefluss gestört hat, dass er die Quellenangaben mitten in den Text geschrieben hat. So liest man automatisch „vgl. [Autor] / [Buchname] / [Erscheinungsjahr]“ mit. Die Quellenangabe an sich, ist natürlich für den Textinhalt völlig irrelevant. Ein kurzer Verweis mit einer hochgeschriebenen Zahl und das benennen der Quelle am Ende jedes Kapitels oder als Fußzeile hätte es auch getan. Wir sprechen immerhin von rund 150 Quellen aus 250 Seiten.
Meine Mitschrift aus dem Buch war dennoch recht kurz, weil viele Inhalte entweder viel zu allgemein beschrieben und damit das „Wie“ nicht gut genug herauskommt. Oder, weil es sich um viele langwierige Erläuterungen handelt, warum etwas ist wie es ist. Ich schreibe mir immer nur konkrete Infos oder Handlungsempfehlungen mit. Und ebendiese empfand ich etwas unterrepräsentiert.
Daher bin ich insgesamt nur bei 3 Sternen. Das liegt aber eher an meinen persönlichen Ansprüchen.
5. Kann ich es weiterempfehlen?
Wer einen gut lesbaren Überblick über das Thema „gesund altern“ haben möchte, ist mit diesem Buch gut beraten. Viele Themen werden leicht verdaulich erklärt und sehr bildlich dargestellt.
Ich kann das Buch daher auf jeden Fall weiterempfehlen. Wer richtig in die Tiefe abtauschen möchte, wird mit dem Buch nicht so glücklich werden.

Sven Voelpel – Entscheide selbst, wie alt du bist
